Das Leistungspaket gfb-Benchmarking richtet sich an Banken, die nicht nur die Kosten, sondern das gesamte operative Geschäft der Bank durch Benchmarking transparent machen wollen.
Das gfb-Benchmarking ist ein Management-Informationssystem, das neben Quickwins auch Steuerungsimpulse für die operative und strategische Planung liefert. Nutzer sind vor allem mittelgroße und große Banken, aber auch kleinere Banken, wenn die Bank einen ganzheitlichen Status ermitteln will oder gezielt neue Potenziale bzw. erreichbare Orientierungsgrößen sucht.
Durch die individuelle Analyse der Daten durch die gfb werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken herausgearbeitet. Die Erkenntnisse aus dem gfb-Benchmarking sind eine ideale Grundlage für den jährlichen strategischen und operativen Planungsprozess der Bank. Für konkrete Umsetzungsprojekte können die Ansatzpunkte identifiziert und praxisgerechte Zielwerte definiert werden. Dabei werden auch Vorschläge zur Realisierung der Potenziale erarbeitet.
Neben der automatisierten Datenversorgung werden Bereichs- und Detaildaten durch die Bank zugesteuert. Die Erfahrung zeigt, dass mit zunehmender Detaillierung die Vergleichbarkeit schwieriger und die Fehlergefahr größer wird. Daher kommt bei diesem Leistungspaket der individuellen Datenvalidierung eine hohe Bedeutung zu. Die detaillierte Erhebung ermöglicht dafür eine Analyse in großer Breite und Tiefe - und in höchster Qualität.
Die Auswertungen gehen bis auf Funktionsebene herunter, so dass die Ansatzpunkte zielgenau lokalisiert werden können. Im Sachkostenbereich werden neben den mehr als 50 Kostenarten die großen Kostenblöcke - Raum und IT - nochmals weiter aufgefächert. Bei den Personalkosten bringt eine detaillierte und erprobte Personalbemessung neue Erkenntnisqualität. Auch Outsourcinglösungen werden entsprechend bewertet und stehen mit Inhouse-Lösungen im Wettbewerb.
Durch die ganzheitliche Betrachtung können die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge beachtet und die wirklich wichtigen Treiber identifiziert und in individuellen Cockpits transparent dargestellt werden. Über eine PotenzialAnalyse werden die Ansatzpunkte ermittelt, die das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Bank haben.
Die Komplexität der Analyse und die Bedeutung der Ergebnisumsetzung erfordern eine individuelle und kompetente Betreuung: vom Erhebungsworkshop über die Validierungsbesprechung bis hin zur Vorstandssitzung und Führungskräftepräsentation.
Das Analyseinstrument VR-KostenManager ist ideal für Banken, die die Kosten und wesentlichen Kostentreiber im Fokus haben. Durch die individuelle Analyse der Daten durch die gfb werden Stärken, Schwächen und Ansatzpunkte herausgearbeitet und konkrete Vorschläge zur Realisierung der Potenziale besprochen.
Ergänzend zur automatisierten Datenversorgung werden von der Bank einige Daten erfragt, die für eine tiefergehende und breitere Analyse benötigt werden. Die Sachkontensalden werden im Detail eingelesen und zu über 50 Kostenarten zusammengefasst. Zur Sicherstellung der Datenqualität werden die erhobenen Daten vor Analyse plausibilisiert.
Zur reinen Kostenbetrachtung werden zusätzlich Kennzahlen zur Infrastruktur - einem wesentlichen Kostentreiber - ermittelt: Filialnetz, Umsatzstrukturen, Kundenselbstbedienung, Technikeinsatz. Die Analysen werden bei Personalkosten und Mitarbeiterproduktivität auf Teilbankebene vertieft, bei Sachkosten auf Kostenartenebene. Zur Beurteilung der Kosteneffizienz werden auch die mit den Kosten verbundenen Erträge auf Gesamtbankebene bewertet, denn das Ziel ist nicht stures Kosten sparen, sondern der wirtschaftliche Einsatz der Ressourcen.
Die wichtigen Ansatzpunkte werden individuell ermittelt und in einem Cockpit zusammengeführt. Die Ergebnisse werden mit der Bank im Rahmen eines eintägigen Ergebnisworkshops vor Ort besprochen und mögliche Lösungsansätze diskutiert.